Nach einer kurzen Unterbrechung der Tiefbauarbeiten aufgrund zu großer Nässe, hat nun das Corona-Virus für etwa einen Monat Verzögerung gesorgt, da einige Mitarbeiter unseres Tiefbauers hinter geschlossenen Grenzen im Osten festsaßen. Mittlerweile sind die Baukolonnen wieder weitgehend vollzählig im Einsatz und unser Breitbandausbau schreitet zügig voran. Dies bedingt jedoch auch, dass die zunächst unterbrochenen Hausbegehungen weiter gehen müssen. Dort also, wo dies noch nicht passiert ist, wird in Kürze eine Kontaktaufnahme erfolgen. Wir tun alles, um ein Ansteckungsrisiko auszuschließen. Die Treffen sollen soweit als möglich im Freien erfolgen sowie Aufnahmen im Hausinneren auf ein absolut notwendiges Minimum reduziert werden. Die Mitarbeiter erscheinen selbstverständlich mit entsprechender Schutzausrüstung. Wir dürfen Sie bitten, zu den Terminen ebenfalls einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Ebenso werden die gültigen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten. Die Ortstermine erfolgen nur gegen Voranmeldung. Die Mitarbeiter können sich entsprechend legitimieren. Danke für Ihr Verständnis! Wir haben weiter das Ziel die ersten Anschlüsse im Spätsommer freizuschalten. Gerade jetzt gewinnt eine schnelle Internetverbindung an Bedeutung... wir arbeiten dran! Bleiben Sie bitte derweil gesund! Britta Lang - Verbandsvorsteherin
Jetzt kann es endlich richtig los gehen…
…was lange währt, wird jetzt hoffentlich richtig gut! Das extrem umfangreiche Ausschreibungsverfahren für unseren Glasfaserausbau konnte nach einigen Hürden nun tatsächlich zu Ende gebracht
werden. Das Ergebnis war besser als erwartet, alle Aufträge sind unterzeichnet und das Auftaktgespräch mit unserem Tiefbauer hat in der letzten Woche stattgefunden. In diesem Rahmen wurde
festgelegt, dass Dieser sogar noch vor Weihnachten damit beginnen wird, die Anschlussnehmer hinsichtlich der Hauszuführung persönlich zu kontaktieren. Die Mitarbeiter können sich entsprechend
legitimieren. Bei rund 1.500 Anschlüssen wird dieser Schritt allerdings Zug um Zug von statten gehen und dementsprechend einige Zeit in Anspruch nehmen. Gleich Anfang Januar werden dann noch für
die Straßen die abschließenden Festlegungen zum Streckenverlauf getroffen und die Bagger können je nach Wetterlage direkt im Anschluss losrollen. Sofern keine ganz großen Katstrophen mehr
eintreten, ist tatsächlich realistisch damit zu rechnen, dass erste Teilabschnitte nach den Sommerferien 2020 ans Netz gehen können. Insgesamt wollen wir das Projekt bis Ende 2021 abgeschlossen
und damit gute 12 Millionen Euro verbaut haben.
Parallel haben wir nun überdies endlich ein recht positives Signal hinsichtlich des Breitbandausbaues innerhalb von Satrup und Sörup durch unseren Betreiber erhalten. Die Zahlen scheinen
entsprechend gut zu sein, so dass es auch diesbezüglich hoffentlich im gleichen Zeitraum losgeht!
Alle diejenigen, die sich noch nicht für einen Anschluss entschieden haben, haben jetzt final die Chance kostenfrei Glasfaser bis ins Haus zu bekommen – wenn erstmal die Rücklichter der Bagger zu
sehen sind, müssen dann leider die vollen Kosten im vierstelligen Bereich selbst getragen werden!
Seit der letzten Sitzung der Verbandsversammlung Ende letzten Jahres ist wieder einige Zeit ins Land gegangen, doch das langwierige Verfahren geht nun langsam in die Zielgerade Richtung Bau unseres Netzes. Bis etwa vorletzte Woche lief die Vermarktung der unterversorgten Gebiete im 2. Bauabschnitt, welche nun abgeschlossen und ausgewertet ist. Wir liegen über beide Bauabschnitte, also für das gesamt Gebiet des Breitbandzweckverbandes Mittelangeln, bei 82% Anschlussquote - Herzlichen Dank fürs Mitmachen! Nachzügler sind natürlich willkommen bis die Bagger durch sind, es werden nun jedoch 350€ Nachplanungsbeitrag fällig.
Gleichzeitig hat unser Planungsbüro die grobe Planung für die Ausschreibung des Tiefbaus erarbeitet, diese wird nun um die Feinplanung hinsichtlich der akquirierten Anschlüsse ergänzt und geht außerdem mit einer neuen präzisierten Kostenschätzung einher. Die fertige Planung dient als Grundlage für eine aktualisierte Wirtschaftlichkeitsberechnung. Diese wiederum dient der Erlangung weiterer Fördermittel und benennt den Rahmen der erforderlichen Kreditaufnahme durch den Verband. Auch wird auf dieser Grundlage die formale Ausschreibung der Tiefbauarbeiten vorbereitet. Um hier möglichst schlank örtliche Unternehmen zu erreichen, soll in mehreren Losen sowie ohne aufwendiges Verhandlungsverfahren ausgeschrieben werden. Die nächste Verbandsversammlung ist am 9. April um 19:00 Uhr im Amt vorgesehen! An diesem Abend sollen die Wirtschaftlichkeitsberechnung und die Ausschreibungsmodalitäten vorgestellt sowie der Haushalt beschlossen werden. Wiederum eine Zeit für die Ausschreibung eingerechnet, sollten nach Aussage unseres Planers, im Spätsommer die Tiefbauarbeiten laufen…
Klicken Sie bitte einfach auf die nachfolgenden Buttons: